StartseiteBaukulturRom


Der wissenschaftliche Disput um die Apostelgräber in Rom ist ebenso lang anhaltend wie spannend, zwei Lager stehen sich recht unversöhnlich gegenüber: die christlichen Archäologen, die natürlich ein ganz bestimmtes Interesse verfolgen, und die einigermaßen neutralen Fachleute, die jenseits von 'das kann gar nicht anders sein' versuchen, im wahrstens Sinne mehr Licht ins Dunkel der Geschichte zu bringen.

Ebenso spannend ist die 'größte Fälschung der Geschichte', die konstantinische Schenkung.

Und dass die beiden dem Hl. Petrus geweihten Hauptkirchen in Rom und Köln jeweils eine Art 'Annex-Kirche' gleich nebenan hatten, denen eine bestimmte Funktion in Bezug auf die Dome zukam, sieht man hier wo dort nicht mehr - es gibt diese Kirchen nicht mehr. Die Lage und Funktion soll daher ebenso in meiner kleinen Broschüre erläutert werden.

Natürlich erhebt der Text keinen wissenschaftlichen Anspruch, soll aber versuchen, den Stand der Diskussion oder überhaupt das jeweilige Thema ein wenig zu beleuchten.


Mein Thema ist dreigeteilt:

- Petrus und Paulus, zwei ungleiche Apostelkkollegen: Was weiß man, was ist Mythos?

- Konstantin der Große, Förderer des Christentums, Baumäzen und Weltverschenker

- St Mariae ad Gradus: die Empfangskirchen in Rom und Köln


Hier wird die Broschüre zum Download abgelegt werden, wenn sie fertig ist....

---> Download DIN A4

---> Download als Broschüre DIN A5


Es folgen dann einige Links aus dem Internet, die ich gefunden habe. Sicher wird es noch viel mehr an Informationen geben. Vielleicht ist der Text daher noch ausbaufähig!

Sehr gut zusammengefasst schreibt diese Quelle des Deutschlandfunks zum Thema Die Petrus-Tradition unter der Historiker-Lupe: --->Download

Links aus dem Internet: ---> Download [343 KB]

Eine kleine Sammlung von Quellen aus dem Internet:


Zu Petrus und Paulus

Das Papsttum: Die Petrustradition unter der Historiker-Lupe
Deutschlandfunk, 2014.

Paulus von Tarsus (Wikipedia)

Simon Petrus (Wikipedia)

Petrus und Paulus: Zwei wahre Väter der Kirche
Bistum Regensburg, 2025.

War Petrus jemanls in Rom?
Die Kirche Gottes e.V., 2008.

Alteste Einzeldarstellungen der Apostel in Rom aus dem 4. Jh. Aus www.nt-v.de

Archaeologen entdecken Apostelfresken
DER SPIEGEL 2010




Petrus-Grab

Spuren im Mauerwinkel.
DER SPIEGEL, 2012.

Die vatikanische Nekropole (Wikipedia)

Where Saint Peter was martyred
Blog Ron Current, 2023.

Vergessenes Versteck
DER SPIEGEL, 1965.

Für Petrus spricht die Kontinuität der Verehrung
Artikel von Paul Badde aus der Welt, 2010.

Der Fels, der nicht in Rom war.
Rudolf Augstein, DER SPIEGEL, 2000.

Gebeine in der Roten Mauer
DER SPIEGEL, 20.12.1955

War Petrus jemals in Rom?
Peter Nathan in: Die Kirche Gottes e.V. 2008.




Paulus-Grab

Das letzte Geheimnis des Paulus
Hamburger Abendblatt, Artikel von Paul Badde, 2009.

Wie ein Pharaonengrab
Hamburger Abendblatt, 2009.

Knochen des Paules - ein gut gehütetes Geheimnis
FAZ Net 29.06.2009

Kommentar von Dieter Bartetzko zum Apostelgrab
FAZ Net 29.06.2009

Expertin bezweifelt Echtheit der Paulus-Gebeine
WELT.de 30.06.2009

Zum Paulus-Grab im Vatikan
Die Zeit online 30.06.2009

Sankt Paul vor den Mauern (Wikipedia)

Paulus-Grab wird geöffnet
Frankfurter Rundschau 25.01.2019

Zweifel am Paulus-Fund
Nordbayern Onlineportal, 30.60.2009





Konstantin

Konstantinische Schenkung (Wikipedia)

Was war die größte Fälschung aller Zeiten?
Arikel Süddeutsche Zeitung 2010.

Papst Silvester I. (Wikipedia)

Chroschranken im Kölner Dom mit Darstellung der Taufe Konstantins
Internetseite Kölner Dom.

Eusebius of Nikomedia (Wikipedia)

Konstantinische Schenkung und der Nachweis ihrer Fälschung
Badische Landesbibliothek, 2025.

Geschichtsquellen zur konstantinischen Schenkung
Bayerische Akademie der Wissenschaften

Lateinischer Wortlaut der Urkunde
The Latin Library

Lateinischer Wortlaut und deutsche Übersetzung der Urkunde
Technische Hochschule Augsburg



Empfangskirchen

Santa Maria in Turri (Wikipedia)




Verschiedenes

Die Entstehung der ersten christlichen Gemeinde Roms
Mauskript Rudolf Brändle, Ekkehardt W. Stegemann, Uni Basel, 1996.

Tanja Schultz, Rom
Internetseite einer Rom-Kennerin

Manchmal ist der Glaube stärker als das Wissen
Nordbayern Onlineportal, 10.04.2010 (zum Turiner Grabtuch)